Museum

Nordflügel

1892-96 im Stil des Historismus gebaut gilt der Nordflügel als ältester noch bestehender Museumszweckbau Schleswig-Holsteins. Dort wird die Regionalgeschichte Dithmarschens vom ausgehenden Mittelalter bis 1867 dargestellt.

Neben Ebbe, Flut und Deichbau wird die landschaftliche Entwicklung und Besiedlung dieser geschichtsträchtigen Region an der Westküste Schleswig-Holsteins genauso thematisiert wie die kostbaren Zeugnisse der einstigen Bauernrepublik Dithmarschen. Deren Blütezeit – das Mittelalter und die frühe Neuzeit – bildet mit dem berühmten Gerichtssaal des Markus Swyn von 1568 das Herzstück des Museums. Beispiele aus der reichhaltigen Textil-, Spielzeug- und Möbelsammlung spannen den Bogen vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert und legen Zeugnis ab von der einstigen Bedeutung und dem damit verbundenen Wohlstand Dithmarschens.

Zusätzlich werden berühmte Dithmarscher und deren besondere Bedeutung – nicht nur für die Region – in einem eigenen Ausstellungsbereich gewürdigt. Hervorzuheben sind das einstige Ratsmitglied der Bauernrepublik und spätere Landvogt Markus Swyn, der Mathematiker und Astronom Reimarus Ursus, der Literaturvermittler und Landvogt Heinrich Christian Boie sowie der berühmte Arabienreisende Carsten Niebuhr.

Südflügel

Auch die Sammlung des Südflügels wird an einem geschichtsträchtigen Ort verwahrt. Bereits 1859 als Gebäude für die „Meldorfer Gelehrtenschule“ (Gymnasium) errichtet, beherbergt der Bau heute die Ausstellung zur Zeigeschichte Dithmarschens von 1870 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Sammlungsschwerpunkt sind Zeugnisse der Alltagskultur der letzten 100 Jahre. 

Dabei stehen nicht Einzelobjekte im Vordergrund sondern ganze, zum Teil begehbare Räume, die authentische Arbeits- Wohn- und Lebenssituationen in Dithmarschen wiederspiegeln. Die Darstellung des Alltages der Menschen, der durch den Einzug der Industrialisierung in vielen Bereichen entscheidend verändert wurde, ist das beherrschende Thema. Neben der Schulklasse aus den 20er Jahren laden ein vollständig eingerichteter Operationssaal, ein Friseursalon, eine Kneipe und ein komplettes Kino zum entdecken ein. Eine solche Zusammenstellung ist in Ihrem Umfang einmalig in Norddeutschland.

Nach oben scrollen