
Von der Holländermühle zur Windkraftanlage
Vortrag zur Windenergienutzung in Dithmarschen im Wandel aus der Reihe „Energiegeschichte Dithmarschens“
Wind gibt es in Dithmarschen fast immer – nur an durchschnittlich zwei Tagen im Jahr ist es windstill. Seit Jahrhunderten wird diese natürliche Kraft genutzt: In Bockwind- und Holländermühlen trieb sie die Mahlsteine an, heute dient der Wind vor allem der Stromerzeugung. Inzwischen stehen in Dithmarschen etwa 800 Windkraftanlagen – mehr als irgendwo sonst in Schleswig-Holstein. Der Vortrag von Dieter Haack beleuchtet diese Entwicklung der Windnutzung von den historischen Anfängen bis hin zur modernen Windkrafttechnologie.
Der Eintritt beträgt 3€, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.